VieCPro verlängert bis 03/2023
Der Fördergeber „ÖAW Innovationsfonds“ hat dem VieCPro-Team die kostenneutrale Verlängerung um 6 Monate bewilligt. Offizielles Ende dieser Pilotphase ist nun Mitte März 2023.
Gemeinsam zu einem digitalen Referenzportal. | Together to a digital reference portal.
Der Fördergeber „ÖAW Innovationsfonds“ hat dem VieCPro-Team die kostenneutrale Verlängerung um 6 Monate bewilligt. Offizielles Ende dieser Pilotphase ist nun Mitte März 2023.
Das Kick-off Meeting „Der Wiener Hof als prosopographische Datenbank“ ist nun in vier Videos auf VIMEO abrufbar: Projektpräsentation „VieCPro“ von Marion Romberg und Maximilian Kaiser (Dauer: ca. 12 Minuten) 2. Projektpräsentation „Der Wiener Hof um 1800“ von Katrin Keller (Dauer: 11 Minuten) 3. Präsentation der IT-Infrastruktur „APIS“ von Matthias Schlögl (Dauer: ca. 25 Minuten) 4. Podiumsdiskussion „Der Wiener Hof prosopographisch Weiterlesen …
Am 19. März veranstalten wir unser Kick-Off Meeting zum Thema „Der Wiener Hof als prosopographische Datenbank“. Das Treffen beginnt mit einer nachmittäglichen Präsentationsrunde „Der Wiener Hof prosopographisch gedacht – Eine Vision an der ÖAW“. In dieser etwa zweistündigen Runde werden verschiedene prosopographische Projekte zum Wiener Hof an der ÖAW wie auch entwickelte DH-Tools zur Realisierung dieser wissenschaftlichen Vorhaben vorgestellt. Im Anschluss moderiert Weiterlesen …
Am 1.1.2021 hat der zweite wissenschaftliche Mitarbeiter des FWF Projektes „Der Wiener Hof um 1800“ unter Leitung von Katrin Keller begonnen. Historiker Mag. Christian Standhartinger wird für die digitale Aufbereitung der Datensammlung zum Wiener Hofpersonal von 1711 bis 1806 aus dem FWF-Projekt von Martin Scheutz verantwortlich sein.
Das Logo von VieCPro wurde vom Graphiker Marian Waibl gestaltet. Sowohl Akronym als auch Titel sind gemischt gesetzt und bestechen durch ihre schlichte Typographie. Insbesondere der invers gestaltete Scherenschnitt einer unbekannten Person aus dem 18. Jahrhundert im Buchstabe „C“ soll unmittelbar deutlich machen, worum es bei unserem Projekt geht: die Menschen am Wiener Hof. In Erweiterung zum Logo hat uns Weiterlesen …
Während das FWF-Projekt unter Leitung von Katrin Keller am 1. September beginnt, werden wir am 14. September beginnen.
Ebenfalls im März wurde vom FWF das Projekt „Der Wiener Hof: Eliten, Herrschaft und Repräsentation” unter Leitung von PD Dr. Katrin Keller, Direktorin des Instituts for Habsburg and Balkan Studies der ÖAW, bewilligt. Ein Teilziel des Projektes ist die digitale Aufbereitung der strukturierten Daten zu den Hofstaaten Karls VI., Maria Theresias, Josephs II., Leopold II. und Franz II. (I.) aus Weiterlesen …
Im März 2020 wurde unser Projekt „The Viennese Court. A prosopographical portal“ in einem hoch kompetitiven Auswahlverfahren vom Präsidium der Österreichischen Akademie der Wissenschaften im Rahmen der Ausschreibung Innovationsfonds „Forschung, Wissenschaft und Gesellschaft“ gemeinsam mit elf anderen Projekten für 2 Jahre bewilligt. Auszüge aus den beiden Gutachten: This is an important initiative that needs to be funded. The proposed effort Weiterlesen …